Verschiedene Frauen, unter anderem Mitkopftuch sitzen am Tisch und lachen
Image(s) licensed by Ingram Image/adpic

Beratung bei Diskriminierung

Sie werden benachteiligt weil Sie ein Kopftuch tragen? Kollegen machen sich lustig, weil Sie nicht perfekt Deutsch sprechen? Ihre Wahrnehmung zählt!

Mehr erfahren

Für Respekt. Gegen Diskriminierung.

Diskriminierung bedeutet, dass jemand schlechter behandelt wird als eine andere Person – etwa wegen Herkunft, Geschlecht, Religion, Alter, Behinderung oder sexueller Orientierung. 

Das „Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz“ verbietet Diskriminierung – zum Beispiel bei der Arbeit oder bei der Wohnungssuche. 

Ihre Perspektive als betroffene Person und Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt der Beratung. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen.

Diese können sein:

  • Anforderung von Stellungnahmen
  • Begleitung und Unterstützung bei Gesprächen (Vermittlungs- oder Klärungsgespräche)
  • Vermittlung bzw. Zusammenarbeit mit anderen Beratungsstellen
  • Juristische Schritte aufzeigen

Wir dokumentieren systematisch alle Vorfälle, die von Betroffenen und Zeug*innen gemeldet werden.
Sie können ohne Vorbereitung mit uns sprechen. Es gibt aber Dinge, die Ihnen helfen können.

Wenn es Ihnen möglich ist:

  • Schreiben Sie auf, was Ihnen passiert ist
  • Behalten Sie Briefe, E-Mails und andere Beweismittel
  • Bitten Sie andere beteiligte Personen um ihre Zeugenaussagen

Antidiskriminierungsberatung

Quartiersbüro Leichlingen
Kirchstraße 8 – 10
42799 Leichlingen

Flyer zum Download

Die Servicestelle wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW und ist Teil der Integrationsagenturen.

Sabine Kall

Kirchstr. 6 - 8
42799 Leichlingen

Telefon 01 57 77 20 82 10
sabine.kall@diakonie-leverkusen.de

Veronika Heiligmann
 

Kirchstr. 6 - 8
42799 Leichlingen

Telefon 01 73 61 10 62 5
Veronika.heiligmann@diakonie-leverkusen.de